Klimaschutzresolution des Wanderverbandes Niedersachsen verabschiedet
Wanderer fordern mehr Klimaschutz
Bei unserer Jahrestagung am 26. und 27. Oktober 2019 in Braunschweig beschlossen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit großer Mehrheit eine Resolution zum Klimaschutz. Gefordert werden von der Politik, Maßnahmen für einen wirksamen Klimaschutz zu ergreifen, um die Ziele des Pariser Weltklimaabkommens in Deutschland zu erreichen und damit die Intensität und Folgen der Klimaerwärmung abzuschwächen.
Auch wenn die Jahrestagung kein Beschlussorgan des Landesverbandes ist, dürfte die Versammlung und der beteiligte Personenkreis aus Vorsitzenden und Fachwarten von sechs Mitgliedsvereinen auch ein gewisses Gewicht haben.
Klimaschutz-Resolution des Landeswanderverbandes Niedersachsen (PDF, 200 kB) zum Download
|
Zum Vergrößern klicken
Artikel in der Braunschweiger Zeitung vom 29.10.2019
|
Suche nach den schönsten Alleen in Niedersachsen
In Niedersachsen gibt es eine große Anzahl aus unterschiedlichen Baumarten aufgebaute Alleen. Sie sind wichtige Elemente der Kulturlandschaft, die durch die landschaftsprägende Wirkung und kulturhistorische Bedeutung in erheblichem Maße zur Eigenart und Vielfalt des Landschaftsbildes beitragen.
Da Alleen nur in Ausnahmefällen einem rechtlichen Schutz unterliegen, fehlt es vielfach an Übersichten. Deswegen beabsichtigt der Niedersächsische Heimatbund e.V. bis 2017 mindestens 500 Alleen aus allen Regionen Niedersachsens zu erfassen. Er bittet u.a. die Heimatvereine, ihm die schönsten und wertvollsten Alleen mitzuteilen unter:
www.alleen-niedersachsen.de
Der Landeswanderverband unterstützt das Vorhaben.
|
Zum Vergrößern klicken
Die Lindenallee zum Schloss Alt Barenau in Kalkriese bei Osnabrück ist als Naturdenkmal geschützt.
|
Entwurf einer Richtlinie „Landschaftswerte“
Die korrekte Bezeichnung des vom Nds. Umweltministeriums vorgelegten Entwurfs lautet:
„Richtlinie über Gewährung von Zuwendungen zur.Aufwertung des niedersächsischen Natur- und Kulturerbes sowie für die Sicherung der biologischen Vielfalt.“
Mit der Richtlinie beabsichtigt das Ministerium u. a. die Förderung von Sicherung und Entwicklung der „grünen Infrastruktur“ zur Erhöhung der Biodiversität, Sicherung der Ökosysteme und ihrer Leistungen für die Gesellschaft zum ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nutzen. Als Gegenstand der Förderung sind 11 Bereiche bezeichnet, wofür Mittel des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Landesmittel bereitgestellt werden.
|
Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP)
Änderungsentwurf 2014 – Neuentwurf 2015
Der vom Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Juli 2014 vorgelegte Änderungsentwurf sah vorrangig Maßnahmen zur Moorerhaltung und Moorentwicklung vor. Es sollten alle geltenden Vorranggebiete für Torfabbau aufgehoben sowie Torfflächen mit anderweitiger Nutzung, z.B. Landwirtschaft, mit Wiedervernässung zu Moor entwickelt werden. Hierauf gingen rund 8.000 Stellungnahmen mit erheblichen Bedenken ein.
Am l0. November 2015 legte das Ministerium einen neuen Entwurf vor.
Diese zweite Version weist gegenüber der ersten Fassung zahlreiche Änderungen aus und berücksichtigt vorgetragene Bedenken. Auch im neuen Entwurf bleibt es beim Fortfall des Vorranges für Torfabbau; allerdings ist Torfabbau weiterhin auch eine der möglichen Nutzungen. Konkret werden bestimmte Flächen für Torfabbau und als Vorranggebiete für Torferhaltung festgelegt.
Die Wiedervernässung wirtschaftlich genutzter Moore soll nur auf freiwilliger Basis unter Berücksichtigung regelmäßig ausgeübter Nutzungen möglich sein.
Im Abschnitt Energie sieht der neue Entwurf für neu zu errichtende Höchstspannungsfreileitungen unter bestimmten Voraussetzungen die Erdverkabelung vor, z.B. beim Fehlen der Mindestabstände von 400 bzw. 200 Meter zu Wohngebäuden.
|
Schätze der Natur – Naturlandschaften in Deutschland
Osnabrück: Das Wattenmeer, kürzlich von der Organisation der Vereinigten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) in die Liste des Welterbes aufgenommen, sowie alle 14 deutschen Naturparks werden in einem Film vorgestellt, den die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) produziert hat. In allen im Film gezeigten Gebieten hat die DBU Projekte zum Schutz der Natur und zur Umweltbildung gefördert. Auch einige der ehemals militärisch genutzten Liegenschaften, die der Umweltstiftung als so genannte DBU – Naturerbe schrittweise vom Bund übertragen werden, sind in dem Film dargestellt.
Die DVD „Schätze der Natur – Naturlandschaften in Deutschland“ mit einer Spieldauer von 55 Minuten ist kostenlos bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt erhältlich.
Anschrift:
An der Bornau 2, 49090 Osnabrück
Tel.: 0541-96330
E-Mail: info@dbu.de
Internet: www.dbu.de > Publikationen
|
National Trust Deutschland:
Netzwerk Nationales Naturerbe
Auf Initiative der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) kam es zur Gründung des „Netzwerks Nationales Naturerbe“. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von gemeinnützigen und öffentlichen Eigentümern von Naturschutzflächen. Der Zusammenschluss will nach dem Vorbild des englischen National Trust durch Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie durch Zusammenarbeit den Umfang, die Qualität und die Nachhaltigkeit von Flächenschutz in Deutschland steigern und den Umgang mit unserem natürlichen Erbe verbessern.
Informationen im Internet: www.netzwerk-nationales-naturerbe.de.
|
Erneuerbare Energien und Landschaftsbild
In seinem beim 112. Deutschen Wandertag in Bad Belzig vorgelegten Jahresbericht 2011/2012 äußerte sich Verbandsnaturschutzwart Helmut Seitel u.a. zum Thema „Energiewende“:
„Mit der »Energiewende« und dem schnellen Ausbau der regenerativen Energien werden Natur und Landschaft direkt betroffen. Besonders der Ausbau der Windkraft kann zu einer Störung des Landschaftsbildes und zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Landschaft führen.
In den Gebietsvereinen wurde des Thema „Erneuerbare Energien und Landschaftsbild“ schnell aufgegriffen und öffentlich diskutiert. Dies hat in der Bevölkerung zu einer höheren Sensibilität für das Thema und eine verstärkte Diskussion auch der Bedeutung des Landschaftsbildes für die Ästhetik der Landschaft und ihrer Funktion für die Erholung geführt. Hierfür sei vor allem den Naturschutzwarten in den Gebietsvereinen herzlich gedankt. Das Thema Landschaftsbild und seine Beeinträchtigung durch erneuerbare Energien wird uns weiter beschäftigen. Wir möchten die Energiewende begleiten und unterstützen - und dabei aber auch Landschaft schützen, bewahren und entwickeln“.
Im Hinblick auf die mit der Energiewende einhergehenden Folgen für das Landschaftsbild verabschiedete der Vorstand des Deutschen Wanderverbandes (DWV) in seiner Sitzung im Oktober 2012 das Positionspapier „Landschaften in der Zeit der Energiewende“.
Windenergieanlagen, Solarparks und Strom-Trassen prägen schon heute so manches Landschaftsbild. In dieser Situation bekennt sich der Deutsche Wanderverband mit dem Positionspapier zu seiner Verantwortung für künftige Generationen und damit zur Energiewende.
Eine nachhaltige Energiewende kann jedoch nur gelingen, wenn die Bedürfnisse künftiger Generationen, der Erhalt biologischer Vielfalt und der Schutz von Natur und Landschaft gemeinsam berücksichtigt werden.
Das DWV-Positionspapier beschreibt den ästhetischen sowie Identität stiftenden Wert von Landschaft und fordert, dies bei der Auswahl von Standorten zur regenerativen Energiegewinnung zu berücksichtigen.
Informationen im Internet: www.wanderverband.de
|
Download der Langfassung
(PDF, 150 kB)
Download der Kurzfassung
(PDF, 130 kB)
von www.wanderverband.de
|
Fachtagungen des Landeswanderverbandes
Als anerkannter Naturschutzverband veranstaltet der Landeswanderverband Niedersachsen jährlich eine Fachtagung zu Themen des Natur- und Landschaftsschutzes.
Ab dem Jahre 2000 fanden die nachstehenden Fachtagungen statt:
|
15.-17.09.2000
|
Holzminden
OT Neuhaus
|
Forstwirtschaft, Waldsterben
Dachbaumprojekt der Universität Göttingen
|
05.-07.10.2001
|
Wernigerode
|
Naturparke Harz – naturnahe Entwicklung der ehemaligen Grenze
|
13.07.2002
|
Holzminden
OT Neuhaus
|
Eröffnung eines „Gehen hält fit – Weges“ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung geschaffen.
|
11.-13.10.2002
|
Schneverdingen
|
Naturschutz auf ehemals militärisch genutzten Flächen
|
2002 / 2003
|
|
Drei Wanderführerlehrgänge
Bericht siehe Anlage (PDF, 55 kB)
|
24.-26.10.2003
|
Wolfenbüttel
|
Lokale Umsetzung der Agenda 21
|
15.-17.10.2004
|
Osnabrück
|
Boden – schützenswertes Gut für Mensch, Natur und Umwelt
|
21.-23.10.2005
|
Neuwerk
|
Naturschutz im Wattenmeer
|
20.-22.10.2006
|
Hann. Münden
|
Erneuerbare Energien
|
20.10.2007
|
Goslar
|
Wasserwirtschaft Harz
|
27.09.2008
|
Hannover
|
Wandern und Naturschutz
|
16.-17.10.2009
|
Neustadt/Thüringen
|
Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
|
16.10.2010
|
Buchholz/Nordheide
|
Naturschutz und Wandern im Naturschutzpark Lüneburger Heide
|
24.-25.09.2011
|
Neuhaus/Solling
|
Auf der Fährte der Natur
|
2012
|
|
|
2013
|
|
|
2014
|
|
|
07.-08.11.2015
|
Hellwege
Rotenburg/Wümme
|
Moorschutz / Erneuerbare Energien
Neben Vorträgen erlebten Teilnehmer mit Wanderungen auf den Nordpfaden hautnah den Schutz der Natur.
|
22.-23.10.2016
|
Langelsheim - Wolfshagen
|
Natur und Kultur am Harz
|
28.-29.10.2017
|
Ankum / Osnabrücker Land
|
Archäologie – Kultur – Erdgeschichte
|
17.-18.11.2018
|
Undeloh / Lüneburger Heide
|
Entstehung und Erhaltung der Kulturlandschaft Lüneburger Heide
|
26.-27.10.2019
|
Braunschweig
|
Wandern und Naturschutz in der Großstadt
|
Stand: 11/2019
|